Alle Episoden

Trafostation 22: Meisterschaft braucht keinen Applaus

Trafostation 22: Meisterschaft braucht keinen Applaus

14m 1s

Gewusst wie statt gleich gewusst, das ist Meisterschaft. Warum die heutige Transformation genau das braucht, erklären Wolf Lotter und Christoph Pause in der Trafostation.
Wenn der Motor aussetzt und das Display eine Fehlermeldung ausgibt, ist es wohl wieder Zeit für die Profis. Doch wer ist das eigentlich? Während man in der Vertragswerkstatt einen Mangel nach dem anderen findet, fängt für einen engagierten KFZ-Meister mit dem Fehlercode die Sache erst an.
Ein Meister hat nicht nur die Basisausbildung, das reproduzierbare Wissen, das auch in den Codes von Diagnosegeräten gespeichert ist, sondern besitzt die eigentliche Wunderwaffe der Wissensgesellschaft: persönliches, individuelles, mit viel...

Trafostation 21: Wir brauchen Bildung, die man brauchen kann.

Trafostation 21: Wir brauchen Bildung, die man brauchen kann.

12m 51s

Hat die Verschulung des Bildungssystems Fließbandarbeiter:innen aus uns gemacht? Über die Chancen durch humanistische Bildung sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
Kommt unsere Bildung noch klar mit der Wirklichkeit? Wie unsere Vorstellungen von Arbeit, Organisation, Gesellschaft und Menschen hänge auch das Bildungssystem in der Vergangenheit fest, meint Wolf Lotter und wirft einen Blick zurück ins Industriealter, als noch zwischen zwei Sorten der Bildung unterschieden wurde: Einer Bildung für die Eliten und einer für die Massen.
Die eine und die andere Bildung
Neben der fachlichen Ausbildung ist bei den Eliten alles auf Allgemeinbildung ausgerichtet, auf humanistische Bildung, das...

Trafostation 20: Erfolg spart nicht!

Trafostation 20: Erfolg spart nicht!

15m 15s

Der Mensch ist kein ängstlicher Bauer mehr, der sich ums Überleben sorgt, sondern ein Unternehmer. Darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation.“
Wer auf jedes Problem das Geld anderer kippen will, ist nicht weniger schlimm als der, der anderen eine Fastenkur verordnet, die er selbst nicht einhält. So sieht es Wolf Lotter und meint, dass vielleicht schon das Wort im Kern daneben sei: Sparen. Das altgermanische „spar“ bedeutet so viel wie etwas unversehrt lassen, schonen und aufschieben. Im Mittelalter hatte genau das einen guten Grund.
In den warmen Jahreszeiten wurden Ernten eingefahren und Vorräte angelegt, die für...

Trafostation 19: Die Wissensökonomie ist Realität. Punkt.

Trafostation 19: Die Wissensökonomie ist Realität. Punkt.

16m 31s

Industrienation Deutschland Adé? Warum sich das Land vom Gestern verabschieden und das Heute begrüßen sollte, darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
Rauchende Schornsteine, rollende Fließbänder, echte Malocher: Deutschland ist schon lange keine Industrienation mehr, stellt Lotter fest. Heute arbeiten nur noch etwa 20 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen in der Industrie, der Rest arbeitet in Dienstleistungen, in der Wissensarbeit.
„Die Wissensökonomie, auf die man Politiker, Bürger und Medienleute immer extra hinweisen muss, ist keine Schimäre, sondern längst Realität.“ (Wolf Lotter)
Aber die Wissensproduktion ist individualisiert und kompliziert. Die Deindustrialisierung dauert schon lange an, ist gut für Mensch,...

Trafostation 18: „Ich bin Chef und du mein Werkzeug“

Trafostation 18: „Ich bin Chef und du mein Werkzeug“

17m 28s

Das Verhältnis Mensch Maschine gehört klargestellt. Warum und wie aus Verbrauchern endlich auch Gestalter werden, darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
Technik und Wissenschaft beherrschen? Diesen Versuch brauche man gar nicht erst unternehmen. Am Ende stehe immer die Katastrophe. Falsch und fatal sei diese Botschaft des literarischen Klassikers „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ im 20. Jahrhundert, meint Wolf Lotter und bezieht sich auf Günther Anders, der von der prometheischen Scham sprach:
Die Maschinen kränken den Menschen, denn sie sind viel schneller als selbst der Beste von ihnen.
Es ist merkwürdig, findet Lotter: „Die Maschine ist ein...

Trafostation 17: Management muss Leadership werden

Trafostation 17: Management muss Leadership werden

16m 17s

Zum Wohle aller muss sich Management verändern. Warum das mehr Demokratie erfordert, diskutieren Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
„Unternehmen, wie wir sie kennen, sind ausgesprochen undemokratisch. Wir gestehen dort unseren Vorgesetzten, also denen, die man uns vor die Nase gesetzt hat, zu, dass sie uns sagen dürfen, was wir zu tun haben.“ Wer sich im Rahmen des Unternehmens entwickeln will, wer Karriere machen will, der müsse sich diesem Urteil vollständig ausliefern und beugen. Absolutismus in Reinkultur.
Das hat drastische Folgen, nicht nur für Mitarbeitende, sondern auch für Unternehmen. „Der Manager, der glaubt, alles zu kennen und zu...

Trafostation 16: Das Original seid ihr selbst

Trafostation 16: Das Original seid ihr selbst

21m 5s

Wo die Vielfalt abgewertet und das Plagiat idealisiert wird, da hat es das Original schwer. Über die Zukunft des Echten sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
Noch immer setzt das Schulwesen auf reproduzierbares Wissen. Umso wichtiger – meint Wolf Lotter – sei also die Frage, was wir mit diesen Wissenskopien anstellen werden. Doch die Welt der Kopie und der Massenproduktion könnten nur dann funktionieren, wachsen und überleben, wenn diese Strukturen immer wieder automatisiert werden.
Wenn ChatGPT und die künstliche Intelligenz der Rede wert sind, dann in diesem Zusammenhang, meint Lotter, auch weil sie zeigen: „Routinearbeit, also kopiertes...

Trafostation 15: Wer kopiert, verachtet Innovation

Trafostation 15: Wer kopiert, verachtet Innovation

17m 28s

Lohnt sich Innovation heute noch? Über unser gestörtes Verhältnis zum Original und Nachahmung in Zeiten der Wissensökonomie sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
Früher wurden Künstler und ihre Verleger beklaut, Bücher im Copyshop reproduziert und Musik auf Kassetten mitgeschnitten. Konnte man damals eine Fälschung ohne Aufwand erkennen – weil die Buchseite einen starken Druckrand hatte oder die Musik beim Abspielen rauschte – ist es heute nicht mehr so einfach. Der Computer, die digitale Universal-Maschine, schafft Kopien, die vom Original nicht mehr unterscheidbar sind.
„Was digital perfektioniert wurde, ist ein Merkmal der Industriegesellschaft und ihres Betriebssystems“, meint Wolf...

Trafostation 14: Wir leben im Zeitalter der Kopie

Trafostation 14: Wir leben im Zeitalter der Kopie

20m 40s

Was ist echt? Was ist Fälschung? Was Kopie? Das Thema ist drängend, spätestens mit ChatGPT und generativer KI wird es schwer zu unterscheiden, welches Video echt ist, welches Fake, welches Foto wirklich aufgenommen wurde, welches künstlich generiert.

Dazu kommen nach wie vor Produktpiraterie, Plagiate aller Art. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie nutzen die originäre Arbeit anderer aus. Ohne Original keine Kopie, ohne Original keine Fälschung.

Die späte Konsumgesellschaft konsumiert sich selbst.

Von der Kassette zum Plagiat

Das wusste schon Ferrero, der Konzern schaltete 1979 eine Werbekampagne. „Nur wo Nutella draufsteht, ist auch Nutella drin.“ Das zeigte vor allem eins:...

Trafostation 13: Innovation braucht kein Geld vom Staat

Trafostation 13: Innovation braucht kein Geld vom Staat

13m 24s

Leben wir in einer Marktwirtschaft oder in einer Planwirtschaft? Wie gute Ideen in der Regulierung untergehen und warum wir Verantwortung für die nachhaltige Transformation tragen, darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der dreizehnten Folge des Podcast „Trafostation."

„Man ist als Unternehmer nur mehr erfinderisch und fortschrittlich, wenn es dafür garantiert Geld vom Staat gibt. Und das wirkt sich mittlerweile auch auf kleine und mittlere Unternehmen aus, die ähnliche Forderungen stellen. Ohne staatliche Intervention, so scheint es, gibt es fast nichts mehr“ stellt Lotter fest.

Radikale Beschränkung oder völlige Rahmenlosigkeit: Weder das eine noch das andere tut dem Markt...

jetzt reinhören - 10 Minuten Transformation auf die Ohren