Trafostation

Wir leben im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Aber wir wissen nicht genau, was es bedeutet. Wolf Lotter und Christoph Pause schauen im neuen Podcast "Trafostation" genauer hin. Einmal im Monat gibt es ab jetzt zehn Minuten Transformation auf die Ohren.

Trafostation

Neueste Episoden

Trafostation 22: Meisterschaft braucht keinen Applaus

Trafostation 22: Meisterschaft braucht keinen Applaus

14m 1s

Gewusst wie statt gleich gewusst, das ist Meisterschaft. Warum die heutige Transformation genau das braucht, erklären Wolf Lotter und Christoph Pause in der Trafostation.
Wenn der Motor aussetzt und das Display eine Fehlermeldung ausgibt, ist es wohl wieder Zeit für die Profis. Doch wer ist das eigentlich? Während man in der Vertragswerkstatt einen Mangel nach dem anderen findet, fängt für einen engagierten KFZ-Meister mit dem Fehlercode die Sache erst an.
Ein Meister hat nicht nur die Basisausbildung, das reproduzierbare Wissen, das auch in den Codes von Diagnosegeräten gespeichert ist, sondern besitzt die eigentliche Wunderwaffe der Wissensgesellschaft: persönliches, individuelles, mit viel...

Trafostation 21: Wir brauchen Bildung, die man brauchen kann.

Trafostation 21: Wir brauchen Bildung, die man brauchen kann.

12m 51s

Hat die Verschulung des Bildungssystems Fließbandarbeiter:innen aus uns gemacht? Über die Chancen durch humanistische Bildung sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
Kommt unsere Bildung noch klar mit der Wirklichkeit? Wie unsere Vorstellungen von Arbeit, Organisation, Gesellschaft und Menschen hänge auch das Bildungssystem in der Vergangenheit fest, meint Wolf Lotter und wirft einen Blick zurück ins Industriealter, als noch zwischen zwei Sorten der Bildung unterschieden wurde: Einer Bildung für die Eliten und einer für die Massen.
Die eine und die andere Bildung
Neben der fachlichen Ausbildung ist bei den Eliten alles auf Allgemeinbildung ausgerichtet, auf humanistische Bildung, das...

Trafostation 20: Erfolg spart nicht!

Trafostation 20: Erfolg spart nicht!

15m 15s

Der Mensch ist kein ängstlicher Bauer mehr, der sich ums Überleben sorgt, sondern ein Unternehmer. Darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation.“
Wer auf jedes Problem das Geld anderer kippen will, ist nicht weniger schlimm als der, der anderen eine Fastenkur verordnet, die er selbst nicht einhält. So sieht es Wolf Lotter und meint, dass vielleicht schon das Wort im Kern daneben sei: Sparen. Das altgermanische „spar“ bedeutet so viel wie etwas unversehrt lassen, schonen und aufschieben. Im Mittelalter hatte genau das einen guten Grund.
In den warmen Jahreszeiten wurden Ernten eingefahren und Vorräte angelegt, die für...

Trafostation 19: Die Wissensökonomie ist Realität. Punkt.

Trafostation 19: Die Wissensökonomie ist Realität. Punkt.

16m 31s

Industrienation Deutschland Adé? Warum sich das Land vom Gestern verabschieden und das Heute begrüßen sollte, darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
Rauchende Schornsteine, rollende Fließbänder, echte Malocher: Deutschland ist schon lange keine Industrienation mehr, stellt Lotter fest. Heute arbeiten nur noch etwa 20 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen in der Industrie, der Rest arbeitet in Dienstleistungen, in der Wissensarbeit.
„Die Wissensökonomie, auf die man Politiker, Bürger und Medienleute immer extra hinweisen muss, ist keine Schimäre, sondern längst Realität.“ (Wolf Lotter)
Aber die Wissensproduktion ist individualisiert und kompliziert. Die Deindustrialisierung dauert schon lange an, ist gut für Mensch,...

jetzt reinhören - 10 Minuten Transformation auf die Ohren